16.-17.04.2021

12. Konstanzer Symposium Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intensivpflege
April 16 @ 13:00 - April 17 @ 16:00 CEST
12. Konstanzer Symposium Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intensivpflege
D-Konstanz | Das 12. Konstanzer Symposium Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intensivpflege (KOSII) findet am 16. und 17. April 2021 als Hybridveranstaltung statt.
Am 16. und 17. April 2021 findet das 12. Konstanzer Symposium Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intensivpflege im Konzil Konstanz statt, wobei nicht nur das Programm unter dem Motto „Rückenwind für neue Konzepte“ steht: Erstmalig findet der Kongress als Hybridveranstaltung sowohl vor Ort als auch online statt.
Über zwei Tage stellen Expertinnen und Experten in Vorträgen zu insgesamt sechs Themengebieten Neuerungen und aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Intensivmedizin und Intensivpflege vor. Die Vorträge bleiben 3 Monate für alle Teilnehmer online auf der Homepage verfügbar.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Freitag, 16. April 2021
- 13:00 Begrüßung
Prof. Dr. W. A. Krüger, Konstanz
K. Gerwig, Konstanz - 13:15 – 15:00 Kopfsache: Liquor, Blut und Gerinnung
Vorsitz: Dr. W.-D. Niesen, Freiburg;
Prof. Dr. H. Bürkle, Freiburg - 13:15 – 13:40 Intrakranielle Blutung – wann antikoagulieren?
Dr. R. Kram, Düsseldorf - 13:50 – 14:15 Liquorunterdruck – unerkanntes Problem
Prof. Dr. J. Beck, Freiburg - 14:25 – 14:50 Management externer Ventrikeldrainage im multiprofessionellen Setting
S. Frangart, Stuttgart - 15:00 – 15:30 PAUSE
- 15:30 – 17:15 Beatmung in besonderen Situationen
Vorsitz: Prof. Dr. W. Zink, Ludwigshafen;
K. Gerwig, Konstanz - 15:30 – 15:55 Dicke Luft – Beatmung bei Adipositas
Prof. Dr. H. Wrigge, Halle - 16:05 – 16:30 Beatmung bei ARDS und COVID-19 – State of the art
Prof. Dr. C. Putensen, Bonn - 16:40 – 17:05 Arbeiten an der Kapazitätsgrenze: COVID-19 in Madrid
Prof. Dr. M. Sánchez García, Madrid - 17:15 – 17:45 PAUSE
- 17:45 – 19:30 Aus Fehlern lernen – fit für die Zukunft
Vorsitz: Prof. Dr. M. Sánchez García, Madrid;
Prof. Dr. K. Träger, Ulm - 17:45 – 18:10 Die größten Irrtümer der letzten Jahre
Prof. Dr. J. Briegel, München - 18:20 – 18:45 Wer rastet, der rostet – Frühmobilisation!
A. Kaltwasser, Reutlingen - 18:55 – 19:20 Neue Leitlinie Reanimation
Prof. Dr. B. Böttiger, Köln
Samstag, 17. April 2021
- 8:50 Begrüßung
Prof. Dr. W. A. Krüger, Konstanz
K. Gerwig, Konstanz
- 9:00 – 10:45 Infektionsgefahr – richtig fokussiert?
Vorsitz: Prof. Dr. A. Brinkmann, Heidenheim;
Prof. Dr. W. Krüger, Konstanz - 9:00 – 9:25 Viren – Gefahr für Patienten und Personal
Prof. Dr. A. Heininger, Heidelberg - 9:35 – 10:00 Therapieoptionen bei multiresistenten Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa
Prof. Dr. H. Seifert, Köln - 10:10 – 10:35 MRE – Gefahr durch unnötige Isolierung!
Prof. Dr. G. Fätkenheuer, Köln - 10:45 – 11:15 PAUSE
- 11:15 – 13:00 Kreislauftherapie und Schock – Alles klar?
Vorsitz: Prof. Dr. V. Wenzel, Friedrichshafen;
Prof. Dr. J. Briegel, München - 11:15 – 12:05 Double Feature: Volumentherapie auf der Intensivstation – Physiologie und aktuelle Diskussionen
Prof. Dr. M. Jacob, Straubing;
Prof. Dr. D. Chappell, Frankfurt - 12:25 – 12:50 Kreislauftherapie bei septischer Kardiomyopathie
Prof. Dr. T. Schürholz, Rostock - 13:00 – 13:45 PAUSE
- 13:45 – 15:30 Aufwand und Ergebnis in guter Balance?
Vorsitz: Prof. Dr. T. Bein, Regensburg;
R. Dubb, Reutlingen - 13:45 – 14:10 Tun wir das Richtige gegen die hohe Sepsis-Sterblichkeit in Deutschland?
Dr. H. Rüddel, Jena - 14:20 – 14:45 „Triage-Ethik“: was Aufwand!
Dr. A. Michalsen, Konstanz - 14:55 – 15:20 Krisenintervention am Lebensende – Gradwanderung zwischen Empathie und Aufopferung
M. Brauchle, Feldkirch - 15:30 Schlusswort
Prof. Dr. W. A. Krüger, Konstanz
Kontakt

LÜCKE Kongresse GmbH
Postfach 17 11
29657 Walsrode
Telefon 05161 789536
E-Mail: info@luecke-kongresse.de