Diagnostics Devices Drugs & Therapy Data

Projekt: „Smart Health Region 2025“

Das dreijährige Netzwerkprojekt ‘Smart Health Region 2025‘ zielt auf die Optimierung der regionalen Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung, KI und Automation.  

Es wird ein internationales Kompetenznetz geschaffen, in dem Versorger und Anbieter aus Industrie und Forschung an neuen Gesundheitslösungen zusammenarbeiten. Ausgehend von den Bedürfnissen von Gesundheitseinrichtungen (Klinik, Labor, Pflege, Praxen) werden Prozesse für eine schnellere individuelle Diagnostik, Therapie, Reha und Nachsorge optimiert. Dabei geht es u.a. um eine individuelle Diagnostik vor Ort, um die telemedizinische Beratung und Therapiebegleitung sowie um Apps zur Gesundheitskontrolle beim Patienten und Robotik-/Automationslösungen.

 

 

Themenfelder und Schwerpunkte

Die Projektthemen werden durch die Partner bestimmt und orientieren sich an den Bedürfnissen von Anwendern:

  • Diagnostik: Schnelltests, Mobiles/Home Testing, KI-basierter Decision Support etc.
  • Therapie: KI- basierte Auswertung medizinischer Daten, smarte Entscheidungsassistenz, Digitaler Behandlungsprozess etc.
  • E-Health und Telemedizin: Gesundheits-Apps, Kommunikationsschnittstellen für Labor, Klinik, Hersteller, Arzt,
  • Automation: Robotik und Schnittstellen zur Verknüpfung verschiedener Geräte und Software.

Partnerstruktur (Kompetenznetz)

Durch das Projekt werden die Entwicklungs- und Anwendungskompetenzen länderübergreifend in 4 Märkten (D, CH, A, LI) gebündelt. Patienten/innen profitieren durch eine schnelle Diagnostik, individuelle Therapie und begleitende Gesundheitskontrolle.

Projektpartner

Unternehmen Typ Kompetenzen
AID Diagnostika GmbH (D) Unternehmen Entwicklung und Produktion von In-vitro-Diagnostika (Assay) und Bildanalysegeräten für Mikrobiologie, Virologie, Immunologie und Humangenetik
DIALUNOX GmbH (D) Unternehmen Biosensoren, Mikrofluid Chips, Point-Of-Care, DNA-Analyse, DNA-Quantifizierung
Dr. Risch-Gruppe (LI/CH) Labor Labormedizin, Humangenetik, Mikrobiologie, F&E Spezialanalytik und klinische Studien
friendlyDocs AG (CH) Praxis Stoffwechsel-Zentrum, Diabetologie, Endokrinologie, Hausarztmedizin
HB Technologies (D) Unternehmen Softwareentwicklung / KI in Gesundheit und Life Science, digitale Diagnostik
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen (D) Klinik Innere Medizin, Neurologie, Onkologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie
Hochschule Albstadt-Sigmaringen (D) Forschung Point-of-care Analytik, Proteinanalytik, Assaysysteme, Laborautomation und Biomedical Engineering, Data Security
Hochschule Furtwangen (D) Forschung Point-of-care Analytik, Proteinanalytik, Assaysysteme, Laborautomation und Biomedical Engineering
Klinikum Konstanz (D) Klinik Innere Medizin, Neurologie, Onkologie, Orthopädie/ Unfallchirugie, Viszeralchirugie
medicalvalues GmbH (D) Unternehmen Digitale Diagnostik, KI, Data Science, Machine Learning, Integrative Diagnostik
RICB Diagnostics AG (CH Unternehmen Point-Of-Care Diagnostik, Lab-on-a-Chip
SUFIDA Innovation Lab (D) Forschung Assayentwicklung, digitale Assay-Technologie, Mikroskopie, Fluoreszenz-Mikroskopie, Datenanalyse
SwissAnalysis AG Labor Labormedizin, Mikronährstoffe, Stoffwechsel, Routinediagnostik, Notfalldiagnostik
Universitätsklinikum Freiburg (D) Klinik Diagnostik, Therapie, Nachsorge

Werden auch Sie Partner!

Werden auch Sie Teil der ‚Smart Health Region 2025‘ und profitieren Sie:

Vorteile einer Teilnahme

  • Wissensvorsprung: Konkrete Infos zu Anwender-Needs und Markttrends durch direkten Austausch mit Anwendern und Experten
  • Vermittlung von Kooperationspartnern für Vorhaben (F&E, Implementierung)
  • Leichterer Zugang zu Fördermöglichkeiten
  • Exklusive Projektevents und Matchmakings (1:1) mit direkten Kontakten
  • Vertriebssupport und Beratung, z.B. zur Finanzierung (Fördermittel, Investoren)
  • Erschließung neuer Anwendungsfelder und Märkte in 4 Ländern
  • Technologietransferexperimente (Hackathons) zur Entwicklung neuer Lösungen
  • Unterstützung bei Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

Ansprechpartner

Michael Statnik

Projektleitung
Tel.: +49 (0)7531 – 71409 12
michael.statnik@biolago.org

Jamin Bouras

Projektmanager
Tel: +49 (0)7531 – 71409 15
jamin.bouras@biolago.org

Förderer

Das Projekt „Smart Health Region 2025“ wird für drei Jahre gefördert im Programm Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.