20.000 fleißige Bienen machen THE PLANT in Konstanz noch produktiver

D-Konstanz | Mit der Ansiedlung von zwei Bienenvölkern direkt auf dem Gelände zeigt der Gewerbecampus THE PLANT in Konstanz, wie Nachhaltigkeit neu gedacht werden kann. Ziel des Projekts ist es, Natur und Arbeitswelt auf dem ehemaligen Forschungs-Areal enger miteinander zu verknüpfen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.

„Wir möchten unser Areal nicht nur als Arbeitsort, sondern auch als ökologisch wertvollen Raum gestalten“, erklärt Timm Riggert, Asset Manager der Investa, die „THE PLANT in Konstanz im Namen von Union Investment sehr erfolgreich betreibt. „Bienen sind unverzichtbare Bestäuber, ihre Bestände stehen jedoch weltweit unter Druck. Mit unseren Bienenstöcken schaffen wir Bewusstsein für Biodiversität und fördern zugleich ein inspirierendes Umfeld für die Menschen vor Ort,“ so Riggert weiter.

Starke Partnerschaften für ein starkes Projekt
Umgesetzt wurde das Vorhaben in Kooperation mit der Stadtbienen gGmbH, die Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Bienenprojekte begleitet. Über dieses Netzwerk entstand die Zusammenarbeit mit dem lokalen Imker Martin Kitt von „Seehonig“, der die fachgerechte Betreuung der Bienenvölker übernommen hat.

„Der Standort THE PLANT ist ideal für unsere Bienen, denn hier gibt es eine große Vielfalt an Blüten und keine Monokulturen wie in manchen ländlichen Regionen. Das sichert ein kontinuierliches Nektarangebot und wirkt sich positiv auf das Immunsystem der Tiere aus“, erklärt Imker Kitt. „Außerdem wird hier sehr verantwortungsvoll mit den Belangen der Bienen umgegangen. Sogar eine eigene Blühwiese wurde auf dem Campus angelegt.“

Ein Blick ins Bienenvolk     
Derzeit leben in jedem der beiden Stöcke rund 20.000 Bienen, im Sommer können es sogar über 40.000 pro Volk sein. Im Winter schrumpfen die Völker wieder auf etwa 8.000 bis 10.000 Tiere. „Die Bienen passen die Größe ihres Volkes flexibel an die Jahreszeiten an“, so Kitt. „Jede Biene übernimmt im Laufe ihres Lebens unterschiedliche Aufgaben von der Brutpflege bis hin zur Futtersuche.“

Die Bienenhaltung auf THE PLANT folgt einem ökologischen Ansatz, denn Honig wird hier nur dann geerntet, wenn er im Überschuss produziert wird. „Wir lassen den Bienen ihren eigenen Vorrat, damit sie im Winter von ihrer natürlichen Nahrung leben können. So bleiben wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren erhalten“, betont Kitt.

Positive Resonanz und gelebte Nachhaltigkeit
Die Resonanz auf das Projekt ist durchweg positiv. Zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Bienen fanden bereits auf dem Gewerbecampus ‚THE PLANT, statt, bei denen Mitarbeitende, Besucher und auch Kinder aus der ansässigen Kita die Bienenstöcke kennenlernen konnten. „Besonders die Kita-Kinder sind begeistert. Sie erleben hier die Natur hautnah und lernen spielerisch, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind“, berichtet Timm Riggert.

Die Bienenstöcke sind ein sichtbares Symbol für die Nachhaltigkeitsstrategie von THE PLANT. Neben energieeffizienter Gebäudetechnik und Mobilitätslösungen rücken sie den Aspekt der Biodiversität in den Vordergrund.

Bienen als Motor der Artenvielfalt            
Honigbienen bestäuben rund 80 % der heimischen Blühpflanzen und leisten so einen zentralen Beitrag zur Biodiversität. „Ihre Bestäubungsleistung ermöglicht Früchte und Samen, die wiederum Nahrung für Vögel, Insekten und Kleinsäuger darstellen. Damit unterstützen sie ganze Nahrungsketten und die ökologische Stabilität“, erklärt Kitt.

Natur erleben, Gesundheit fördern, besser arbeiten
Von den Bienenstöcken auf THE PLANT in Konstanz profitieren Mensch und Umwelt gleichermaßen. Die Bienen stärken das lokale Ökosystem, während die Menschen auf dem Gelände Natur hautnah erleben können.

„Unser Motto Work Better bedeutet, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, das inspiriert, motiviert und das Wohlbefinden stärkt“, so erklärt Timm Riggert abschließend. „Die Verbindung von Arbeit und Natur ist dafür ein zentraler Baustein – und unsere Bienenstöcke machen dies auf einzigartige Weise erlebbar.“

mehr Infos: Konstanz - THE PLANT - WORK BETTER

Bilder

Imker Martin Kitt kümmert sich nicht nur mit viel Engagement um die Bienenvölker, sondern vermittelt Mitarbeitenden, Kindern und BesucherInnen in spannenden Bienen-Events auch eindrücklich, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind. ©Provenzano/BioLAGO
Rund 20.000 Bienen sind derzeit auf THE PLANT heimisch und werden nach einem ökologischen Ansatz gehalten. ©Provenzano/BioLAGO
Auf dem Gewerbecampus THE PLANT in Konstanz summt es: Gleich zwei Bienenvölker haben auf dem Gelände ein Zuhause gefunden und leisten einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität in der Region. ©Provenzano/BioLAGO

Über THE PLANT

THE PLANT Konstanz vereint modernes, nachhaltiges Arbeiten mit hoher Flexibilität: Ob Büro-, Labor- oder Lagerflächen – insgesamt elf Gebäude mit rund 45 000 m² Mietfläche bieten Raum für Unternehmen verschiedenster Branchen.             
Dank direkter Anbindung an die Bahnstation „Wollmatingen“ und Buslinien, sowie Nähe zur Konstanzer City, ist der Standort optimal erreichbar. Die Kombination aus bezugsfertigen, individuell gestaltbaren Mietflächen, begrünten Außenbereichen und Veranstaltungsangeboten schafft ein inspirierendes Umfeld, in dem sich Unternehmenswachstum, Innovation und Lebensqualität unter dem Motto „Work Better“ vereinen.
Web: Konstanz - THE PLANT - WORK BETTER 

Kontakt

Investa Asset Services GmbH
THE PLANT KONSTANZ
Byk-Gulden-Straße 2 // 12 in The Plant
78467 Konstanz
Daniel Petruch
Campus Manager
Tel:+49 (0) 151 16234717
daniel.petruch@investa.de
Web: Konstanz - THE PLANT - WORK BETTER